
Am Freitag, dem 14. März 2025, fand im Kultursaal Lavamünd der diesjährige Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnittsfeuerwehrkommandos Unteres Lavanttal statt.
Zahlreiche Feuerwehrkameradinnen und -kameraden sowie Vertreter aus Politik und Gesellschaft folgten der Einladung des Abschnittsfeuerwehrkommandos. Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Gerald Sulzer begrüßte neben den Abordnungen der Feuerwehren und den Funktionären des Abschnitts auch zahlreiche Ehrengäste. Darunter die Bürgermeister Wolfgang Gallant (Lavamünd) und Karl Markut (St. Georgen im Lavanttal), Bezirksfeuerwehrkommandant von Klagenfurt-Land OBR Mag. Ulrich Nemec, den stellvertretenden Bezirksfeuerwehrkommandanten von Wolfsberg BR Magnus Semmler, den stellvertretenden Leiter der Landesfeuerwehrschule ABI Ing. Bernd Steinlechner MSc, den stellvertretenden Kommandanten der F-KAT-Bereitschaften Kärnten HBI Rene Inkret, den Ortsstellenleiter der Bergrettung St. Andrä Manfred Ozwirk sowie den Einsatzstellenleiter der ÖWR St. Andrä Christian Hafner.
In seinem Bericht ging ABI Gerald Sulzer zunächst auf den organisatorischen Aufbau und die Personalstruktur des Abschnitts ein, der 16 Feuerwehren umfasst. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 685 Einsätze (148 Brandeinsätze und 537 technische Einsätze) abgearbeitet. Diese forderten den Einsatz von 5.107 Mitgliedern, die dabei 9.296 Stunden leisteten. Darüber hinaus gratulierte er den Feuerwehren des Abschnitts zu den hervorragenden Platzierungen bei den Leistungsbewerben, bei denen das Untere Lavanttal zu den führenden Abschnitten zählt.
HBI Christoph Hinteregger, stellvertretender Abschnittsfeuerwehrkommandant, berichtete über die Vielzahl an Einsätzen und Aktivitäten im Abschnitt. Besonders hob er die Abschnittsübung in St. Georgen hervor, an der 16 Feuerwehren mit 130 Mitgliedern und 18 Fahrzeugen teilnahmen. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 4.204 Tätigkeiten durchgeführt, für die beachtliche 106.712 Stunden freiwillig und unentgeltlich zum Wohle der Bevölkerung der vier Gemeinden aufgewendet wurden.
Abschnittsfunkbeauftragter OBM Sebastian Futtelnig informierte über aktuelle Entwicklungen im Funkwesen und den Stand der Bezirksalarm- und Warnzentralen.
Der Abschnittsatemschutzbeauftragte BI Marcus Kobold berichtete, dass der Abschnitt derzeit über 235 aktive Atemschutzträger verfügt. Zahlreiche Aus- und Weiterbildungen wurden besucht, darunter 22 ÖBFV-Trainings am Erzberg als Vorbereitung auf die bevorstehende Inbetriebnahme des Koralmtunnels.
Abschnittsmaschinenmeister BM Peter Sander teilte mit, dass 175 aktive Maschinisten im Abschnitt tätig sind. Im Jahr 2024 wurden mit den Einsatzfahrzeugen insgesamt 97.560 Kilometer zurückgelegt. Zudem wurden in den letzten zwei Jahren acht neue Fahrzeuge in Dienst gestellt.
BM Wolfgang Tschreppitscht, Abschnittsjugendbeauftragter, berichtete erfreut über die Gründung von drei Jugendfeuerwehren (St. Paul, Maria Rojach und Hart) seit 2023. Die Feuerwehrjugend zeigt sich sehr aktiv: So wurde am Badesee Lavamünd ein dreitägiges Jugendcamp mit 120 Teilnehmern organisiert. Beim Wissenstest in Maria Rojach stellten 120 Jugendliche, darunter 34 aus dem Abschnitt Unteres Lavanttal, ihr Können unter Beweis. Insgesamt wurden für die Jugendarbeit 11.377 Stunden investiert.
Ein Highlight des Abschnittsfeuerwehrtages war das Impulsreferat von OBR Mag. Ulrich Nemec, der die Gelegenheit nutzte, das rechtliche Wissen der Anwesenden aufzufrischen und über bevorstehende gesetzliche Neuerungen zu informieren.
HBI Rene Inkret präsentierte in seinem Impulsreferat die aktuellen Änderungen im Katastrophenzug, die neue Gliederung der Züge sowie Planungen für einen möglichen internationalen Einsatz. Außerdem sprach er über die geplante Umstellung der Alarmierungsstruktur.
Die Ehrengäste zeigten sich in ihren Grußworten beeindruckt von den umfassenden Berichten und der Leistungsbilanz des Abschnitts. Bürgermeister Wolfgang Gallant bedankte sich im Namen aller Bürgermeister für den unermüdlichen Einsatz der Feuerwehren.
Zum Abschluss bedankte sich ABI Gerald Sulzer bei allen Anwesenden für ihr Kommen und die engagierte Mitarbeit. Der Abschnittsfeuerwehrtag klang bei einem kleinen Imbiss im Kultursaal Lavamünd in kameradschaftlicher Runde aus.










